Für faire Lehrergehälter: Einsatz geht in die nächste Runde
Nach dem erfolgreichen Beschlussantrag für bessere Gehälter im Bildungsbereich geht der Einsatz weiter: Andreas Leiter Reber lässt nicht locker und bringt in der Juni-Session eine konkrete Anfrage im Landtag ein.
Er will von der Landesregierung wissen, welche rechtlichen und autonomiepolitischen Möglichkeiten es für ein zweites Grundgehalt gibt, ob und welchen Grenzen der Landeszusatzvertrag unterliegt und wie hoch die Mittel aus dem Landeshaushalt für Gehaltselemente und Zulagen in den Jahren 2023 und 2024 waren. Die schriftliche Antwort liegt nun vor und bestätigt: Die Einführung eines zweiten Grundgehalts ist rechtlich möglich.
Weitere Schritte sind in Vorbereitung – für mehr Gerechtigkeit und echte Anerkennung im Schulalltag.
💬 Faire Rahmenbedingungen für Lehrkräfte – ein Thema, das viele bewegt.
Wie siehst du die aktuelle Entwicklung? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.

Hartnäckigkeit zahlt sich aus!
Antrag "Lehrberufe: Gehälter & Kaufkraft stärken" EINSTIMMIG angenommen: Ein starkes Signal für Südtirols Bildungswelt
Der Antrag zur Stärkung der Lehrergehälter wurde am 8. Mai 2025 im Landtag einstimmig angenommen. Ein wichtiger Etappensieg – aber noch lange kein Grund, sich zurückzulehnen.
Die Landesregierung ist nun beauftragt, noch im Laufe dieses Jahres ein Konzept vorzulegen, mit dem die Gehälter von Südtirols Lehrkräften über die Inflationsanpassung hinaus schrittweise angehoben werden sollen. Besonders wegweisend: Neben dem staatlichen Grundgehalt soll ein eigener Landesgrundlohn eingeführt werden.
Auch für Schulen mit besonderen Herausforderungen – etwa mit sehr heterogenen Klassen oder hoher Sprachkomplexität – sind zusätzliche Benefits vorgesehen.
Wir bleiben selbstverständlich dran und halten euch auf dem Laufenden.
💬 Was denkst du über den Beschluss? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Vorgeschichte: Warum wir aktiv wurden
Ein Bildungssystem, das gute Lehrerinnen und Lehrer gewinnen und halten will, braucht endlich faire Löhne und bessere Rahmenbedingungen.
In kaum einem anderen Bereich sind die Gehälter so dramatisch geschmolzen wie in der Schule:
Vor rund 30 Jahren verdiente ein Lehrer in Südtirol nach 40 Dienstjahren umgerechnet rund 5.500 Euro – heute verdient er nur noch die Hälfte. Besonders bitter sind die Vergleiche auch mit den benachbarten Region im Bundesland Tirol oder im Kanton Graubünden. Ein Lehrer in Bruneck verdient derzeit nach über 30 Dienstjahren gleich viel wie ein Berufseinsteiger in Lienz.
Das muss sich ändern.
Andreas Leiter Reber fordert konkrete Maßnahmen zur Aufwertung des Lehrberufs: bessere Gehälter, gezielte Zulagen für besonders herausfordernde Schulstandorte und neue Benefits wie eine Dozentenkarte für Weiterbildungen, digitale Lehrmittel und Fachliteratur.
„Gute Bildung beginnt bei jenen, die sie ermöglichen. Wenn wir starke Schulen wollen, brauchen wir faire Bedingungen für unsere Lehrkräfte.“
– Andreas Leiter Reber
Auf dieser Seite findest du alle Beiträge, Initiativen und Entwicklungen rund um dieses wichtige Thema.
Bleib informiert – hier wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Der politische Werdegang im Überblick

-
02. September 2024
Beschlussantrag - erster Anlauf: Andreas Leiter Reber bringt den ursprünglichen Beschlussantrag „Schule: Bildung muss uns mehr wert sein - Lehrkräfte gerecht entlohnen und Rahmenbedingungen verbessern“ in den Landtag ein. Dieser wurde mit einer Abstimmung nach getrennten Teilen abgelehnt.
-
04. September 2024
Aktuelle Fragestunde: Andreas Leiter Reber thematisiert in einer aktuellen Fragestunde den dramatischen Kaufkraftverlust der Südtiroler Lehrkräfte und fordert klare Antworten der Landesregierung.
-
02. Oktober 2024
Aktuelle Fragestunde – zweiter Anlauf (Teil 1): Nachdem die Antworten auf die erste Anfrage unzureichend waren, hakt Andreas Leiter Reber in einer weiteren aktuellen Fragestunde nach und fordert klare Daten zum Kaufkraftverlust der Lehrkräfte.
-
02. Oktober 2024
Aktuelle Fragestunde – zweiter Anlauf (Teil 2): In einem einen zweiten Teil der Aktuellen Fragestunde fordert Andreas Leiter Reber belastbare Daten zur Gehaltsentwicklung der Lehrkräfte ein.
-
08.01.2025
Aktuelle Fragestunde: Anfrage im Rahmen der Aktuellen Fragestunde zur Entwicklung der staatlichen Grundlöhne und der vom Land gewährten Zulagen für Lehrkräfte aller Schulstufen seit 2005, inklusive Einführung und Anpassungshöhen der jeweiligen Zulagen.
-
18. April 2025
Beschlussantrag: Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket fordert Andreas Leiter Reber in einem Beschlussantrag die Stärkung der Lehrberufe durch bessere Gehälter, gezielte Zulagen für herausfordernde Standorte und neue Benefits wie eine Dozentenkarte.
-
08. Mai 2025
Der Beschlussantrag wird im Landtag behandelt und in geänderter Form einstimmig angenommen. Ein wichtiger Schritt für mehr Anerkennung und faire Bedingungen im Lehrberuf.
-
03.06.2025
In der Juni-Sitzung des Landtages hat Andreas Leiter Reber eine Anfrage zur aktuellen Fragestunde gestellt, um zu klären, wie die Umsetzung des Beschlussantrags konkret erfolgen könnte. Die nun vorliegende schriftliche Antwort des Landesrates zeigt erste Handlungsspielräume auf. Auf dieser Grundlage wird Andreas Leiter Reber weitere Initiativen auf den Weg bringen, um die Gehaltssituation der Lehrpersonen nachhaltig zu verbessern.

Pressekonferenz & Presseaussendungen

Pressekonferenz am 02. Mai 2025
Am 02. Mai 2025 stellten wir den neuen Beschlussantrag zur Stärkung der Lehrergehälter und der Kaufkraft von Südtirols Lehrkräften im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor. Die vorgestellten Zahlen und Maßnahmen stießen auf großes Interesse – hier findest du die offizielle Presseaussendung mit allen Hintergründen und Forderungen:
Weitere Presseaussendungen rund um den Beschlussantrag:
08.05.2025 - Presseaussendung zum genehmigten Beschlussantrag

Nachgelesen: Das schreiben die Medien
Ob Tageszeitung, Wochenmagazin oder Online-Portal – dieses Thema hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Hier findest du eine Auswahl an Artikeln zum Nachlesen.
Bildung muss mehr Wert sein – [Dolomiten, 03.09.2024]
Insegnanti, in trent'anni redditi giù fino al 37% – [Alto Adige, 11.09.2024]
Über 30 Prozent Reallohn-Schwund – [Dolomiten, 11.09.2024]
Attraktivität steigern – [Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 09.10.2024]
Lehrkräftemangel die Stirn bieten – [Dolomiten, 09.10.2024]
Attraktiver Arbeitgeber – [Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 10.10.2024]
ASGB: Reformen im Schulbereich blockert, “Skandal” – [Dolomiten, 10.10.2024]
“Nein” in der Dauerschleife – [Dolomiten, 10.10.2024]
“Wir werden liefern” – [Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 11.10.2024]
Mehr Geld, Benefits und Zulagen – [Dolomiten, 03.05.2025]
“Zeit für ein klares Bekenntnis” – [Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 08.05.2025]
Wie eine Eiswaffel mit zu vielen Kugeln – [Dolomiten, 08.05.2025]
Einstimmig für mehr Geld für Lehrer – [Dolomiten, 09.05.2025]
Für Deine Sicherheit
Gib bitte den OTP-Code ein,
welchen Du gerade eben per SMS
erhalten hast.
Hmmm…
Leider hat etwas nicht geklappt.
Hast du die Nummer korrekt eingegeben?
Versuche es bitte noch einmal!
Freie Kontrollen
Schreibe den ersten Kommentar