Agrargelder für Südtirol
Wer profitiert?
Die Landwirtschaft ist einer der größten Empfänger von EU-Fördermitteln. Über verschiedene Förderschienen fließen jährlich beträchtliche Summen nach Südtirol – aber wer erhält diese Gelder genau? Welche Sektoren profitieren am meisten? Und sind die Fördermittel wirklich zweckgebunden?
Andreas Leiter Reber hat in der aktuellen Fragestunde des Landtags eine Anfrage gestellt, um mehr Transparenz in die Verteilung der EU-Agrargelder zu bringen. Besonders im Fokus: die Landeszahlstelle, die für die Auszahlung der Prämien verantwortlich ist, und die Fördergelder für die Obstwirtschaft, die über die sogenannten „Operationellen Programme“ läuft.
Lies die Anfrage im Detail [PDF-Datei hier öffnen]
Die Antwort der Landesregierung zur Kontrollanfrage liegt nun vor.
Alle ausbezahlten Agrargelder aus dem ELER- und EGFL-Fonds werden sowohl in der Sektion “Transparente Verwaltung” des Landes Südtirol als auch im staatlichen SIAN-Portal veröffentlicht. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Fördergelder nach Sektoren ist laut Landesregierung nur bedingt möglich, da nicht alle Maßnahmen sektorspezifisch sind.
Besonders relevant für die Südtiroler Obstwirtschaft sind die Operationellen Programme (OP-Gelder), die in den letzten zehn Jahren stabil unter 29 Millionen Euro pro Jahr lagen. Die Mittel sind an die Vorgaben der EU-Verordnung 1308/13 sowie nationale und landesweite Bestimmungen gebunden. Mindestens 10 % der Gelder mussten für Umweltmaßnahmen verwendet werden.
Deine Meinung zählt! Was denkst du über die EU-Förderpolitik für Südtirols Landwirtschaft und über die Antwort der Landesregierung? Schreib es in die Kommentare! ⬇️

Transparenz schafft Vertrauen – Anfrage & Antworten im Überblick
Weil Bürger das Recht haben, informiert zu sein.
Neugierig auf die Fakten? Hier findest du die komplette Dokumentation zur Anfrage von Andreas Leiter Reber.

Short facts

-
Anfrage zur aktuellen Fragestunde Nr. 71/03/25-XVII
Agrargelder für Südtirol
-
Einreich-Datum:
05.03.2025
-
Hauptsachbereich:
Landwirtschaft
-
Aktueller Status:
Archiviert
-
Werdegang des Aktes:
05.03.2025 - Einbringung
- Erstunterzeichner: Leiter Reber Andreas
- Zuständiges Organ: Landesrat WALCHER
11.03.2025 - im Plenum nicht behandelt
21.03.2025 - schriftliche Antwort: Landesrat WALCHER
Für Deine Sicherheit
Gib bitte den OTP-Code ein,
welchen Du gerade eben per SMS
erhalten hast.
Hmmm…
Leider hat etwas nicht geklappt.
Hast du die Nummer korrekt eingegeben?
Versuche es bitte noch einmal!
Freie Info
Freie Kontrollen
Schreibe den ersten Kommentar