Unterschätzte Lebensräume am Straßenrand
Freie Fraktion will Artenvielfalt und kühlende Grünflächen fördern
Der Freie Abgeordnete Andreas Leiter Reber will bislang oft vernachlässigte Flächen in den Fokus rücken: Straßenränder, Böschungen und Flussufer, die für Südtirols Biodiversität eine wichtige Rolle spielen. Mit einem Beschlussantrag fordert er die Landesregierung auf, bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns mehr Bewusstsein zu zeigen und im Sinne der Artenvielfalt achtsamer und weniger zu Mähen. Zudem soll der Landtag einen Leitfaden herausgeben, der eine Liste ökologisch wertvoller heimischer Pflanzenarten enthält und Anregungen für mehr urbanes Grün als Hitzeschutz enthält.
Bei einer Pressekonferenz im Südtiroler Landtag hat der Freie Abgeordnete heute die Initiative vorgestellt: „Böschungen und das sogenannte Straßenbegleitgrün wird von vielen als unnütze Fläche betrachtet, dabei sind sie oft letzte Rückzugsräume und wichtige Verbindungswege für Tiere und Pflanzen“.
„Südtirols Straßendienst pflegt rund 2.000 Hektar an Straßenbegleitgrün, das sind knapp 3.000 Fußballfelder - mit wenig Geld und etwas mehr Bewusstsein können diese Flächen ökologisch wertvoll bewirtschaftet und aufgewertet werden. Gleichzeitig sollen Bürger und Gemeinden für die Verwendung heimischer Pflanzen und Gehölze sensibilisiert werden und Anregungen für die Anlage von Bäumen und urbanem Grün erhalten, um die zunehmende sommerliche Hitzebelastung auf den Plätzen und Straßen zu minimieren“, so Leiter Reber.
Der Antrag sieht unter anderem vor:
- Eine im Sinne der Artenvielfalt bewusstere Bewirtschaftung des Straßenbegleitgrüns sowie der Uferflächen an Fließgewässern,
- die Unterstützung und Schaffung von Biotopverbindungen entlang der Verkehrswege und Flüsse sowie die Prüfung möglicher Standorte für Wildtierbrücken.
- die Pflanzung heimischer Sträucher, Hecken und Vogelschutzgehölze – auch als natürliche Lärmschutzstrukturen,
- eine Infobroschüre mit Empfehlungen zu ökologisch wertvollen heimischen Gehölzen, basierend auf einer bereits erfolgten Expertenanhörung im Landtag,
- die Erstellung eines Praxisleitfadens für Gemeinden, und Ideen für kühlende Pflanzeninseln im Siedlungsraum;

Für Deine Sicherheit
Gib bitte den OTP-Code ein,
welchen Du gerade eben per SMS
erhalten hast.
Hmmm…
Leider hat etwas nicht geklappt.
Hast du die Nummer korrekt eingegeben?
Versuche es bitte noch einmal!
Freie Info
Freie Kontrollen
Schreibe den ersten Kommentar