Unterschätzte Lebensräume
Weniger Mähen für mehr Artenvielfalt – mehr städtisches Grün für weniger Hitzeinseln
Straßen und Flüsse sind nicht nur für uns Menschen wichtige Verbindungswege. Die oft wenig beachteten Straßenränder, Böschungen und Flussufer sind wertvolle Biotope für Tiere und Pflanzen, besonders dann, wenn sie mit heimischen Arten bepflanzt sind, die Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten können. In Südtirols dicht besiedelten und intensiv genutzten Tälern ist gerade dieses Straßenbegleitgrün für viele Arten zum letzten zusammenhängenden Verbindungsweg geworden.
Zugleich können Hecken und Bäume als natürliche Lärmschutzwände dienen und Pflanzeninseln in den Städten für Schatten und ein kühleres Mikroklima sorgen und so die sommerlichen Hitzeperioden für den Menschen erträglicher machen.
Deswegen fordert dieser Beschlussantrag
- Das Straßenbegleitgrün der Staats- und Landesstraßen in Südtirol sowie die Böschungen entlang der Fließgewässer im Sinne der heimischen Artenvielfalt und Biodiversität zu bewirtschaften, alternierend zu mulchen und Insektenweiden zu fördern.
- Künftig vermehrt heimische Beerensträucher und Vogelschutzgehölze entlang der Staats- und Landesstraßen sowie als Lärmschutzstrukturen zu pflanzen und im Sinne der Artenvielfalt zu bewirtschaften.
- Gezielt Biotopverbindungen entlang der Verkehrswege und Flussufer zu schaffen und zu prüfen, an welchen Stellen die Errichtung von Wildbrücken sinnvoll wäre.
- eine Infobroschüre zur herauszugeben, welche:
- die verschiedenen Lebensräume aufzeigt,
- die ökologisch wertvollen heimischen Bäume, Sträucher und Insektenweiden listet,
- über invasive Arten aufklärt,
- sowie einen Praxisleitfaden für die Südtiroler Gemeinden enthält, der Orientierung und Tipps für eine ökologisch wertvolle Bepflanzung der Grünflächen und für den gezielten Hitzeschutz auf öffentlichen Flächen durch Baum- und Pflanzeninseln gibt.
Den vollständigen Beschlussantrag kannst du hier herunterladen: [PDF-Datei]
💬 Was denkst du darüber?
Die Natur braucht unsere Stimme – und deine Meinung zählt! Wir freuen uns auf den Austausch!

Short facts

-
Beschlussantrag Nr. 286/25-XVII
Unterschätzte Lebensräume
-
Einreich-Datum:
13.06.2025
-
Hauptsachbereich:
Forstwirtschaft
-
Aktueller Status:
Bereit zur Behandlung im Landtag
-
Werdegang des Aktes:
13.06.2025
- Einbringung des Beschlussantrags
- Erstunterzeichner: Leiter Reber Andreas
- Übermittlung an das zuständige Organ: Landtagspräsident/in
- Weiteres zuständiges Organ: Landesrat WALCHER
Für Deine Sicherheit
Gib bitte den OTP-Code ein,
welchen Du gerade eben per SMS
erhalten hast.
Hmmm…
Leider hat etwas nicht geklappt.
Hast du die Nummer korrekt eingegeben?
Versuche es bitte noch einmal!
Archiv
Freie Info
Freie Kontrollen
Schreibe den ersten Kommentar